Mittwoch, 20. Februar 2008

Endogene und Exogene Kräfte

Endogene Kräfte wirken aus dem Erdinneren auf die Erdoberfläche ein. (z.B. Erdbeben, Vulkanismus)

Exogene Kräfte gestalten die Erdoberfläche von außen: z. B. durch Wasser, Eis, Wind, Verwitterung oder Abtragung

Die Vielfalt unserer Natur reicht von uralten bis zu jungen Hochgebirgen, von aus Schwemmsand aufgebauten Inselbänken in der Nordsee, von abgeflachten oder unscheinbaren Hügelrücken bis zu steil aufragenden Gebirgsketten und vielem mehr.

Dies alles konnte nur entstehen, weil Endogene und Exogene Kräfte während der langen Erdgeschichte zusammen wirkten.







Erdaltertum

Kambrium und Ordovizium (Beginn vor ca. 570/500 Mio Jahren)

Gesteine dieser Zeit kommen zum Beispiel im Erzgebirge und im Harz vor.




Silur und Devon (Beginn vor ca. 435/410 Mio. Jahren)

Das "Kaledonische Gebirge" wurde aus Gesteinschichten gebildet, die in Erdmulden angesammelt und gefaltet wurden. Reste davon befinden sich z. B. im Rheinischen Schiefergebirge.




Karbon und Perm (Beginn vor ca. 380/280 Mio. Jahren)


Durch die tropischen Klimabedingungen wurden in Senken und Tälern waldreiche Sümpfe, deren Pflanzen zu Kohle umgewandelt wurden, gebildet.
Teilweise sind diese Schichten bis zu 5 km dick.
Sie bilden Lagerstätten der Steinkohle im Ruhrgebiet und im Saarland.

Zur gleichen Zeit entstand das Variskische Gebirge, verbunden mit Hebungen, Senkungen und Vulkanausbrüchen.
Diese Aktivitäten klangen aus und in flachen Lagunen bildeten sich Salzlagerstätten (Harzvorland)







Erdmittelalter



Trias (Beginn vor ca. 225 Mio Jahren)


Mitteleuropa war zu dieser Zeit zunächste ein Festland auf dem wüstenhaftes Klima herrschte. Der Sand wurde wegen der Winde in Schichten abgelagert und wegen seiner intensiven Farben nennt man ihn bis heute Buntsandstein. Danach senkte sich das Gebiet ab und wurde anschließend von flachem Meer überflutet. Der Muschelkalk wurden von Kalkskeletten abegestorbener Muscheln oder Schnecken gebildet. Das Meer wich zurück und Flüsse und Winde breiteten toniges und mergeliges Material aus, das als Keuper oder Süddeutsches Schichtstufenland bezeichnet wird. Mächtige Schichtpakete sammelten sich zur gleichen Zeit in dem Meeressog an, aus dem später auch die Alpen hervorgingen.




Jura (Beginn vor ca. 190 Mio Jahren)


Die Fränkische und Schwäbische Alb entstanden weil zwischen die alten Massive des Schwarzwaldes un des Böhmerwaldes das Juarameer eindrang und sich dort mächtige Kalkschichten ansammelten.



Kreide (Beginn vor ca. 135 Mio Jahren)



In den Kreidefelsen auf Rügen zeigen sich Reste von Kalkablagerungen, die entstanden sind, weil in der Kreidezeit weite Teile Europas vom Meer bedeckt wurden, in dem Kalk abgelagert war.







Erdneuzeit





Tertiär (Beginn vor ca. 65 Mio Jahren)


Das besondere Ereignis in Europa während dieser Zeit war die Faltung und die folgende Heraushebung der Alpen, Pyrenäen und anderer Hochgebirge.


Durch diesen Vorgang wurden die uralten festen Gesteinsschollen zerbrochen und an den Verwerfungslinien brachen z. B. in der Rhön oder in Hegau Vulkane aus.


Der Oberrheingraben brach dadurch 4 km weit ein.


Die Scholle des Harzes dagegen wurde um 2 km gehoben.


Durch einen Meteoriteneinschlag in die Alb bei Nördlingen wurde ein Krater von 22 km Durchmesser verursacht.





Quartär (Beginn vor ca. 2 Mio. Jahren)


In den letzten ca. 1,5 Mio Jahren ereigneten sich die Eiszeiten, die erst 10.000 Jahren endeten. In dieser Zeit nahme Eismassen Deutschland von Norden nach Süden her mehrmals in die "Kältezange" unterbrochen durch die "Wärmezeiten"


Tundrenklima wie heute in Nordasien herrschte nur in den nicht vergletscherten Gebieten.


Quellenangabe: Bilder entnommen aus "Unsere Erde 9" (Erdkundebuch für die Realschule aus dem Oldenbourg Verlag)





























































































































Erdmittelalter




















Kreide (Beginn vor ca. 135 Mio Jahren)




















In den Kreidefelsen auf Rügen zeigen sich Reste von Kalkaberlagerungen, die entstanden sind weil in der Kreidezeit weite Teile Europas vom Meer bedeckt wurden, in dem Kalk enthalten war.




















Jura (Beginn vor ca. 190. Mio Jahren)